<H2> Digital Markets Act: Millionenschwere Wettbewerbsstrafen für Apple und meta </H2> |
<H2> Ticker </H2> |
<H2> Global Majority House: Wie Digital-Aktivist:innen bei der EU für globale Perspektiven werben wollen </H2> |
<H2> Biometrie weltweit: Hier werden Protestierende mit Gesichtserkennung verfolgt </H2> |
<H2> In eigener Sache: Volontariat bei netzpolitik.org! </H2> |
<H2> Unterstützen </H2> |
<H2> Folgen </H2> |
<H2> Abonnieren </H2> |
<H2> Aktuelle Artikel </H2> |
<H2> Global Majority House: How activists want to bring Global Majority perspectives into EU tech policy </H2> |
<H2> KW 16: Die Woche, in der uns die Haare zu Berge stehen. </H2> |
<H2> Interview: „Wir brauchen eine neue Vision der Digitalisierung“ </H2> |
<H2> Digitalisierung: Wie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könnten </H2> |
<H2> Koalitionsverhandlungen </H2> |
<H2> Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD in der Netzpolitik </H2> |
<H2> Schwarz-rote Koalitionsgespräche: Daten vernetzen, Datenschutz schleifen </H2> |
<H2> Koalitionsverhandlungen: Gruselprogramm für Grund- und Freiheitsrechte </H2> |
<H2> Koalitionsverhandlungen: Wo Union und SPD bei der Digitalpolitik streiten </H2> |
<H2> Verwaltung in der Cloud : Bund macht sich abhängig von Amazon und Co. </H2> |
<H2> US-Analysesoftware: Palantir macht Polizei und Militär politisch </H2> |
<H2> Interne Dokumente: EU-Staaten treten bei Chatkontrolle auf der Stelle </H2> |
<H2> Für bessere Zusammenarbeit: Gelingt der EU das Nachjustieren beim Datenschutz? </H2> |
<H2> Podcast </H2> |
<H2> #294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen </H2> |
<H2> Wochenrückblick </H2> |
<H2> KW 15: Die Woche, in der wir den Koalitionsvertrag analysierten </H2> |
<H2> Kolumne </H2> |
<H2> Degitalisierung: Falsche Mythen </H2> |
<H2> Transparenzbericht </H2> |
<H2> Transparenzbericht 4. Quartal 2024: Unsere Einnahmen und Ausgaben und wie es uns den Atem verschlug </H2> |
<H2> Überwachung </H2> |
<H2> Polizeidatenbanken: Keine Palantir-Konkurrenz in Sicht </H2> |
<H2> „Pall-Mall“-Prozess: Staaten wollen weiter hacken, aber mit Regeln </H2> |
<H2> Predictive Policing: Großbritannien will berechnen, wer zum Mörder wird </H2> |
<H2> Biometrie: Deutsche Polizeien nutzen immer häufiger Gesichtserkennung </H2> |
<H2> Databroker Files </H2> |
<H2> Databroker Files: Im Dschungel der Datenhändler </H2> |
<H2> Databroker Files: Diese EU-Firma soll Standortdaten aus Deutschland verkauft haben </H2> |
<H2> Databroker Files: Wetter Online zieht Konsequenzen </H2> |
<H2> KW 3: Die Woche, als wir in der Tagesschau waren </H2> |
<H2> Öffentlichkeit </H2> |
<H2> Diskriminierung: YouTube weicht Richtlinien gegen Hassrede auf </H2> |
<H2> Neues aus dem Fernsehrat (111): „Es braucht öffentlich-rechtliche Regenmacher“ </H2> |
<H2> Netzsperren: 1&1 Versatel teilte geheime Sperrliste öffentlich zugänglich im Netz </H2> |
<H2> Elektronische Patientenakte </H2> |
<H2> Bundesgesundheitsministerium: Elektronische Patientenakte kann ab 29. April bundesweit genutzt werden </H2> |
<H2> Elektronische Patientenakte: Fachleute zweifeln weiterhin an Sicherheitsversprechen </H2> |
<H2> Chaos Communication Congress: „Das Narrativ der sicheren elektronischen Patientenakte ist nicht mehr zu halten“ </H2> |
<H2> FAQ: Wie widerspreche ich der elektronischen Patientenakte? </H2> |
<H2> Netze </H2> |
<H2> Deutsche Bahn: Digitalisierung aufs Abstellgleis </H2> |
<H2> Jährlicher Shutdown-Bericht: Zahl der Internet-Blockaden erreicht trauriges Rekordhoch </H2> |
<H2> Digitaler Kolonialismus : Die stille Machtübernahme am Meeresgrund </H2> |
<H2> Datenschutz </H2> |
<H2> Digitale Brieftasche: EU-Kommission öffnet Schlupflöcher für Überidentifikation </H2> |
<H2> 23andMe: Gen-Daten von über 15 Millionen Menschen stehen zum Verkauf </H2> |
<H2> Angriff auf Privatsphäre: meta-Messenger führen KI-Assistenten in Europa ein </H2> |
<H2> Verbraucherschutz </H2> |
<H2> DMA, DSA und DSGVO: Trump droht mit Zöllen gegen EU-Regulierung von Big Tech </H2> |
<H2> Digitale Identitäten: Verbraucherzentrale fordert mehr Datenschutz bei digitaler Brieftasche </H2> |
<H2> Privatsphäre: Dürfen wir Ihre Informationen durch unsere KI jagen? </H2> |
<H2> App-Tracking: Kartellamt rügt Apple wegen strengem Datenschutz, der nur für Dritte gilt </H2> |
<H2> Demokratie </H2> |
<H2> App-basierte Lieferdienste: Wegwerfjobs für marginalisierte Menschen </H2> |
<H2> Zentrum für digitale Souveränität: Ohne Strategie ist es nur ein Feigenblatt </H2> |
<H2> Neues Ministerium: Digitalisierung ist mehr als Faxverbot </H2> |
<H2> Chatkontrolle </H2> |
<H2> Verschlüsselte Kommunikation: Breite Ablehnung für „skandalösen“ Hintertüren-Vorschlag der Union </H2> |
<H2> Internes Protokoll: EU-Staaten kommen bei Chatkontrolle nicht weiter </H2> |
<H2> Going Dark: EU-Sicherheitsstrategie könnte „Einfallstor für globale Überwachung“ werden </H2> |
<H2> Forderungen aus der Zivilgesellschaft: Diese digitalpolitischen Ziele müssen in den Koalitionsvertrag </H2> |
<H2> Technologie </H2> |
<H2> Leben nach der NSO Group: Dreamteam der Stehaufmännchen </H2> |
<H2> Protestbewegung in Serbien: 3.032 Zeugenaussagen zur Schallwaffe von Belgrad ausgewertet </H2> |
<H2> Personalausweise und Pässe: Heute leider noch kein Foto für dich </H2> |
<H2> Digitale Abhängigkeiten </H2> |
<H2> Digitale Souveränität und EuroStack: Wie kann Europa digital unabhängiger werden? </H2> |
<H2> Automatisierte Rasterfahndung: Tür zu für Palantir und Co. </H2> |
<H2> Interview: „Wir müssen nicht digital souverän werden“ </H2> |
<H2> Zollkrieg im Digitalen: Was die EU gegen Donald Trump in der Hand hat </H2> |
<H2> Nutzer:innenrechte </H2> |
<H2> Barrierefreiheit: Zu hohe Hürden bei staatlichen Digitalangeboten </H2> |
<H2> Digital Markets Act: Apple und Google sollen sich weiter öffnen </H2> |
<H2> Liberties-Studie: So steht es um die Aufsicht des Digital Services Act </H2> |
<H2> Vorratsdatenspeicherung </H2> |
<H2> "Going Dark": EU stellt Strategie zur Inneren Sicherheit vor </H2> |
<H2> Bundesrechtsanwaltskammer: Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen unzulässig </H2> |
<H2> Vorratsdatenspeicherung und Biometrie: Union und SPD wollen Überwachung noch vor Neuwahl ausbauen </H2> |
<H2> VDS und Gesichtserkennung: Faeser will noch vor Wahl mehr Überwachung </H2> |
<H2> Kultur </H2> |
<H2> Theater: Neues Fleisch in virtueller Realität </H2> |
<H2> Trugbild: Die Vermüllung der Welt </H2> |
<H2> Breakpoint: Scrollen bis zur Diagnose </H2> |
<H2> Staatstrojaner </H2> |
<H2> Staatstrojaner in Italien: „Wir kämpfen gegen Repression, nicht gegen Menschen“ </H2> |
<H2> Österreich: Neue Regierung will mehr Überwachung </H2> |
<H2> Nachruf Gerhart Baum: Datenschützer aus Überzeugung </H2> |
<H2> Wissen </H2> |
<H2> Urheberrechte : Universal Music erweitert Klage gegen Internet Archive </H2> |
<H2> Mit fragwürdigen Methoden: Konservative US-Denkfabrik nimmt Wikipedia ins Visier </H2> |
<H2> Digital Services Act: So steht es um den Forschungszugang zu X, Facebook & Co. </H2> |